Nach neun Monaten war es soweit: die Vision der Hinterzartener Arbeitsgruppe (AG) Lebensqualität von ihrem eigenen Runden Tisch hat sich materialisiert – ein Ergebnis und seinerseits Quelle von Kohärenz in Aktion!
Der erste Runde Tisch in der Schwarzwaldgemeinde hatte auf Initiative von Toni Bünemann (IFIS und AG Lebensqualität) im April 2024 stattgefunden. Einen Bericht darüber haben wir damals hier publiziert. Damals versammelte sich ein gutes Dutzend Bürger/innen des Hochschwarzwald-Dorfes, um ein neues Gesprächsformat zu erproben – und sich am von IFIS und Holistic Journey gestellten Runden Tisch über die Belange ihres Ortes auszutauschen.
„Der ist ja wirklich rund!“ – entfuhr es einer Teilnehmerin, als sie den Raum im Hinterzartener Kurhaus betrat und den bunten Runden Tisch erblickte. Von da an nahm die Magie des Runden Tisches ihren Lauf. Für manchen war das dialogische Format zunächst noch ungewohnt – absichtslos zuhören und andere zunächst verstehen statt sie überzeugen zu wollen bedarf einer Entschleunigung, die zunächst eingeübt werden muss.
Kohärenz bedeutet Gemeinsamkeit erleben und spüren
Alsbald jedoch zeigten sich die ersten Früchte dieses achtsam-entschleunigten Zuhörens: Die Anwesenden entdeckten immer mehr Gemeinsamkeiten untereinander – und in der Art, wie sie den Alltag in ihrem Ort erlebten und schilderten. Es tat gut, von Mitbürger/innen zu hören – und das allen gemeinsame Bedürfnis nach mehr – und einem besseren Miteinander in der Schwarzwaldgemeinde zu entdecken und so eine tiefere Art von Verbindung untereinander zu spüren.
Während die lokale Politik – vertreten durch die örtlichen Hoteliers und Tourismusträger – primär das Wohlergehen der Touristen im Blick habe, sehnten sich die am Runden Tisch versammelten Bürger/innen nach einfachen, niederschwelligen Begegnungsorten ohne Konsumzwang.
Und sobald dieses gemeinsame Bedürfnis einmal für alle sicht- und fühlbar im Raum stand, bemächtigte sich die Magie des Runden Tisches erneut der Gruppe. „Was wäre wenn…“, so die Einladung an alle, die kleine Tischgemeinschaft als Keimzelle für ein neues Miteinander im Dorf zu betrachten. In Kürze überboten sich die Teilnehmenden mit kreativen Ideen dazu, was sie selbst konkret tun könnten, um ihren Ort lebenswerter zu gestalten. Unter dem Strich entstanden allein drei konkrete Vorhaben für niederschwellige Begegnungsorte, die in der Folgezeit aus der Gruppe heraus weiterentwickelt wurden. Eines davon war die Fortsetzung des Runden Tisches – und die Idee, für Hinterzarten einen eigenen Runden Tisch zu bauen.
Kohärenz bedeutet, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
9 Monate und zwei Runde Tische später ist er fertig: Die örtliche Schreinerei hatte Materialien gespendet, der Gemeinderat die Farbe bezuschusst, und der Ideengeber, Reinhard Schlindwein, selbst hatte Hand angelegt, um der Hinterzartener Kopie nach dem Freiburger Vorbild Gestalt zu geben.
Zur feierlichen Einweihung des Hinterzartener Runden Tisches lud die AG Lebensqualität Ende Januar 2025 gemeinsam mit der Inhaberin eines der besten 5-Sterne Hotels am Ort – mittlerweile selbst eine Anhängerin des Formats – in den gläsernen Pavillon ihres Hauses, der einst als "Caféhaus Diva" gedient hatte.
Zur Eröffnung war neben einem Dutzend Bürger/innen auch Gemeinderat Florian Hofmeier gekommen, um den Erfolg mit den Anwesenden zu feiern. Nicht zuletzt berichtete die Badische Zeitung ausführlich über den Erfolg.
Kohärenz bedeutet das gute Gefühl und den Stolz darüber, einen Beitrag zu einem sinnvollen gemeinsamen Projekt geleistet zu haben oder zu leisten. („Wenn du selbst etwas tun kannst, dann wird dir geholfen!“)
Bei diesem vierten Runden Tisch ließ sich das Kohärenz-Phänomen erneut auf kraftvolle Weise beobachten. Die Magie betraf zum einen die Fähigkeit des Tisches, das um ihn herum geführte Gespräch in kürzester Zeit auf die für alle Beteiligten wesentlichen Themen zu lenken. So wanderte der Fokus von dem von einer Teilnehmerin eingebrachten Projekt zu dem für den Ort existenziellen Thema fehlender Einkaufsmöglichkeiten. Da sich die Lage in den umliegenden Ortschaften eher noch schlechter darstellt, kamen alsbald Ideen und Vorschläge auf, was die Runde zur Behebung des Problems tun könnte.
Zum zweiten erwies sich der Tisch als wahrer Zauberkünstler dabei, lokale Bedarfe und Angebote zusammenzubringen. Nachdem sich etwa die erste Teilnehmerin mit ihrem Wunsch gezeigt hatte, nach ihrer Pensionierung wieder als Heilpraktikerin zu arbeiten, äußerte gleich die folgende Sprecherin einen entsprechenden Bedarf. Dieses konstruktive Ping-Pong setzte sich den ganzen Abend über fort. Jemand äußerte eine Idee, der nächste spann sie weiter, die dritte griff sie auf und verknüpfte sie mit einem Vorschlag, um sie in örtliche Wirksamkeit zu bringen.
Kohärenz ist die Qualität von Stimmigkeit, die alle Mitglieder einer Gruppe auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet. Kohärenz ist die Qualität von Flow, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam nach guten Lösungen suchen.
Das Beste am Runden Tisch: Er moderiert sich gleichsam selbst. Das Format hat eine derart starke Eigenpräsenz, dass es auch für weniger geschulte Moderierende vergleichsweise einfach zu handhaben ist. Wir sind sehr gespannt auf die Fortsetzung der Magie. Hier zum Abschluss einige Feedbacks zum vierten Hinterzartener Runden Tisch:
- Ich habe mich getraut zu kommen, viel mitgekriegt, und mich gefreut, dass meine Ideen gut angekommen sind. Gehe mit einem positiven, zufriedenen Gefühl.
- Ich fand es schön bei euch. Dachte erst, in meinem Alter… aber es war schön, und lecker war es auch!
- Ich möchte meine Fähigkeiten neu in die Gemeinschaft einbringen. Es waren große Anforderungen an das Zuhören, hat aber gut funktioniert, war in sich stimmig. Ich fühle mich jetzt richtig beseelt!
- Ich bin sehr dankbar, entspannt und beglückt. Es gab keinen Druck, es ist gut, Zeit zu haben, sich auszudrücken.
- Ich fühle mich nach jedem RT elektrisiert.