Online-Kolloquium

Das Online-Kolloquium tagt seit November 2016 monatlich als interaktive Zoom-Konferenz, je nach Thema/Impulsgeber/in auf Englisch oder Deutsch.

        --> Zum nächsten Kolloquium bitte hinunter scrollen
        --> Frühere Kolloquien finden Sie im Kolloquium-Archiv
​​​​​​​

Ziele und Format des Kolloquiums

Das Online-Kolloquium ist ein Forum für integral informierte oder orientierte Forscher und Praktiker. Es dient dem Erfahrungsaustausch über innovative Ansätze zur Bewältigung komplexer sozialer Herausforderungen. Das Kolloquium stärkt den Dialog und die Verbindung zwischen den Mitgliedern und Freunden von IFIS, die in verschiedenen Ländern und sogar Kontinenten aktiv sind.

Um einen geschützten Raum zu wahren werden die Aufzeichnungen nicht veröffentlicht.

Interessierte Kolleg/innen sind eingeladen, Teil von IFIS' Gemeinschaft integraler Forschung und Praxis zu werden. Neue Impulsgeber/innen sind jederzeit willkommen.

Konditionen

Das Kolloquium findet auf Spendenbasis statt (Selbsteinschätzung).
Empfohlene Spende für die Teilnahme an einer Sitzung des Kolloquiums (Nichtmitglieder): 10-20 Euro.

Kolloquium-Flatrate: 50 Euro für ein Jahr.

Bitte benutzen Sie unseren Spenden-Button oder überweisen Sie einfach auf unser Konto.
Für anonyme Spenden klicken Sie bitte hier - danke!

Für IFIS-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. 
 

Nächste Termine:

 

Online-Kolloquium Nr. 59: Mentoring für eine neue Zeit

Datum und Uhrzeit

Wie geht integrales Leben?
Ein inter- und transdisziplinärer Erfahrungsbericht im Dialog aus persönlicher und beruflicher Sicht 

Die Frage, wie integrale Lebenspraxis eigentlich aussieht, individuell umsetzbar wird und wie sie gerade in der aktuellen Zeit unterstützt und in ihrer gesellschaftlichen Wirkung eingeordnet werden kann, erörtern Mia Brummer und ihre Gesprächspartnerin Toni Charlotte Bünemann (IFIS) in diesem Kolloquium gemeinsam mit den Teilnehmenden.

Online Colloquium n° 60: Creating Common Ground

Datum und Uhrzeit

We live in a polarized and fragmented world. Our democratic traditions are threatened by tribalism and intergroup conflict. Politics and the media foster division and moral outrage.  We can and must do better. Creating Common Ground (CCG) helps people learn to bridge divides on interpersonal, social, and political problems.