Online-Kolloquium Archiv

Alle Kolloquien erscheinen in der Sprache, in der sie abgehalten werden / wurden.

Ausführliche Beschreibungen früherer Kolloquien unter https://www.archiv.ifis-freiburg.de/node/50.html

 

Online Colloquium N° 62: Gaming around SDGs & IDGs

Datum und Uhrzeit

Simulation games are a great way to explore complex topics in a personal, relatable way. In this colloquium we would like to share our experiences and learn about yours. Angelika will present the 2030 SDGs Game, which aims for participants to experience the intention behind the Sustainable Development Goals (SDGs) first hand. It is a great example of experiential learning tools focusing on awareness-based systems change. Building on its huge success in Japan, this experiential simulation game is now being rolled-out in Europe.

Online Colloquium n° 61: Creating Common Ground

Datum und Uhrzeit

We live in a polarized and fragmented world. Our democratic traditions are threatened by tribalism and intergroup conflict. Politics and the media foster division and moral outrage.  We can and must do better. Creating Common Ground (CCG) helps people learn to bridge divides on interpersonal, social, and political problems.

Website: https://www.creatingcommonground.org/

 

Online-Kolloquium Nr. 59: Mentoring für eine neue Zeit

Datum und Uhrzeit

Wie geht integrales Leben?
Ein inter- und transdisziplinärer Erfahrungsbericht im Dialog aus persönlicher und beruflicher Sicht 

Die Frage, wie integrale Lebenspraxis eigentlich aussieht, individuell umsetzbar wird und wie sie gerade in der aktuellen Zeit unterstützt und in ihrer gesellschaftlichen Wirkung eingeordnet werden kann, erörtern Mia Brummer und ihre Gesprächspartnerin Toni Charlotte Bünemann (IFIS) in diesem Kolloquium gemeinsam mit den Teilnehmenden.

 

Kalenderentrag zum Abspeichern: 

Online Kolloquium Nr. 57: Schwellengrammatik

Datum und Uhrzeit

Die Schwellengrammatik der Transformation wurde von Iris von Tiedemann gemeinsam mit Dr. Felix Hoch im "Institute for Transformational Leaderships" (IFTL, Berlin) erarbeitet. Das archetypische Prozessmodell ist Grundlage der Ausbildung für "Transformational Leadership/Transformationale Führung" (ECA-zertifiziert), in der Führungskräfte, Coaches und Facilitator:innen ausgebildet werden.

Online Kolloquium Nr. 55: Runde Tische als Weg zu einer neuen Politik

Datum und Uhrzeit

„Wir ermöglichen offene Dialog-Räume für Bürger*innen, die dadurch erleben, wie wirkmächtig jede/r Einzelne sein kann.“

Das ist die Grundidee des Runden Tisches, die Roswitha Pietrowski und Harald Schellander weiterentwickelt haben. Aufmerksam wurden die beiden auf den Runden Tisch im Rahmen des von IFIS initiierten Erasmus+ Projektes LiFT 3.0 politics.

Seitdem haben sie diese Form des offenen Dialoges mit Bürgerinnen und Bürgern in Gemeinden, Organisationen und bei Tagungen in über 25 Veranstaltungen erprobt.