Thema: Musicosophia und Achtsamer Dialog – zwei Geschwister im Geiste?
Vielen ist der achtsame Dialog bekannt. Holger Heiten spricht dabei von einer „Gemeinsamen Gegenwärtigkeit“. Die Menschen im Dialog nehmen die Haltung von Respekt und wacher Offenheit den anderen gegenüber ein. Er ist gekennzeichnet durch Langsamkeit und zugewandtes Zuhören und dem Hervorbringen von Gedanken und Sichtweisen, dem die Gruppenenergie zu Grunde liegt.
Zu einer ebensolchen Haltung lädt Musicosophia beim bewussten, schöpferischen Musikhören ein, der Musik und den anderen Teilnehmenden gegenüber. Was bringt uns die Musik aus der geistigen Sphäre mit, aus der die Komponisten sie geschöpft haben? Wie kann sie für unser Miteinander fruchtbar werden? In Verlangsamung und Stille wenden wir uns dem Wesen der Musik zu und nehmen es wahr. Aus wiederholtem Hören erwächst Erkennen. Wir teilen uns unsere Eindrücke mit, finden anhand einfacher Aufzeichnungen Orientierung in den Klängen und verinnerlichen sie, indem wir mittels Gebärden den Melodien folgen. Dadurch verbinden wir uns nicht nur mit ihrem Wesen, sondern auch mit unserem tieferen Sein.
Eingeschoben in den Hörprozess werden Mitteilungsrunden mit Redestab, damit in Ruhe ausgesprochen werden kann, was wir beim Hören erleben und wie es uns damit geht.
Impulsgeberin: Carola Zenetti, Musicosophia (Sankt Peter im Schwarzwald)
Carola: "Ich verstehe den Abend als eine Art Werkstatt, so dass sich im Ablauf etwas ändern kann, wenn es aus der Situation erkennbar wird und freue mich, wenn viele daran mitwirken möchten, der Beziehung von Musicosophia und achtsamem Dialog ein Gesicht zu geben :-)"
*****************************************************************************************
Der Integrale Politische Salon findet als selbstorganisiertes Format der Teilnehmenden alle 4-6 Wochen statt. Die Idee und der Wunsch dazu entstanden im Rahmen des Seminars "Einführung in die Prinzipien integraler Politik" (Dezember 2024).
Ziel ist es, einen (nicht ganz regelmäßig) wiederkehrenden Raum anzubieten, um die im Seminar behandelten Grundprinzipien integraler Politik und verwandte Themen zu vertiefen und gemeinsam damit weiterzuarbeiten. Der erste Termin fand am 6.2.2025 statt.
Der Salon ist offen für alle Interessierten an einer ganzheitlich-integralen Betrachtung politischer Prozesse.